Materialdatenbank

Hier finden Sie praxisorientierte Aufgabenbeispiele für Ihren MINT-Unterricht!

Suchen und filtern Sie nach kostenlosen Materialien, Videos und Webinaren.

Profil : Mirco Tewes

user

Mirco Tewes



 

Wie funktionieren Sensoren - Prinzip einer elektronischen Waage

Der Beitrag ist ein Auftakt zur Auseinandersetzung mit der Funktionsweise von elektronischen Sensoren, hier am Beispiel einer elektronischen Waage.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Herausgeber: Mirco Tewes

Autor: Hildegard Urban-Woldron, Ralph Schimmack, Michael Roser, Roland Seidel, Benedikt Bannenberg, Stefan Christoph, Mirco Tewes

Fach:  Physics, STEM

Schlagwörter: Data collection

Sensoren im Mathematikunterricht

Verschiedene Beiträge zeigen, wie echte, selbst gewonnene Daten zu einer mathematischen Auseinandersetzung führen können. Die Daten werden über Vernier Sensoren und Messwerterfassung aufgen…

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski

Fach:  Mathematics

Schlagwörter: Sustainability

Sensoren im Mathematikunterricht - Zusammengesetzte lineare Funktionen

Es wird experimentell der Zusammenhang zwischen dem Anstieg des Wasserspiegels und der Anzahl der zugegebenen Wasserportionen untersucht, wobei ein Objekt im Versuchsgefäß platziert wird.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski

Fach:  Mathematics

Sensoren im Mathematikunterricht - Sinusfunktionen

Es wird experimentell der zeitliche Verlauf der Bewegung eines Pendels untersucht.

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski

Fach:  Mathematics

Sensoren im Mathematikunterricht - Potenzfunktionen mit negativen Exponenten

Es wird experimentell der Zusammenhang zwischen Beleuchtungsstärke und dem Abstand zur Lichtquelle (Taschenlampe) untersucht.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski

Fach:  Mathematics

Sensoren im Mathematikunterricht - Indirekte Proportionalität

Die indirekte Proportionlität wird an diesem Kontext gezeigt: Halbiert man das Volumen eines abgeschlossenen Gasvolumens, so verdoppelt sich der Druck und umgekehrt.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski

Fach:  Mathematics

Sensoren im Mathematikunterricht - Lineare und quadratische Funktionen

Bei einem fallenden Ball wird experimentell der Zusammenhang zwischen Fallzeit und Fallstrecke bzw. Fallzeit und Fallgeschwindigkeit gemessen.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski

Fach:  Mathematics

Sensoren im Mathematikunterricht - Motion Match

Ein aus drei linearen Funktionen zusammengesetzter Graph wird "nachgelaufen", wobei der Zusammenhang von Weg und Zeit bei einer konstanten Geschwindigkeit erfahren wird.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski

Fach:  Mathematics

Sensoren im Mathematikunterricht - Exponentialfunktionen mit negativen Exponenten

Über einen Abkühlungsprozess wird die Exponentialfunktion mit negativen Exponenten hergeleitet.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski

Fach:  Mathematics

Sensoren im Mathematikunterricht - Graphen nachlaufen

Vorgegebene Graphen können mit Hilfe eines Ultraschallsensors nachgelaufen werden.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders, Sebastian Rauh, Frank Ueckert, Mirco Tewes, René Cerajewski

Fach:  Mathematics

Phasenverschiebung an Wechselstromwiderständen

Im Wechselstromkreis können die zeitlichen Verläufe von Stromstärke und Spannung an einem Bauteil gegeneinander verschoben sein. Die zeitliche Phasenverschiebung ist von den verwendeten Bau…

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Mirco Tewes

Fach:  Physics

Sensorgestützte Experimente zum Elektromagnetismus

Ideensammlung zu 18 Themen von magnetischer Flussdichte bis zum Drehstromgenerator.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Autor: Jürgen Enders, Frank Ueckert, Rolf Pfeiffer, Mirco Tewes

Fach:  Physics

Phasenverschiebung an Wechselstromwiderständen

Im Wechselstromkreis können die zeitlichen Verläufe von Stromstärke und Spannung an einem Bauteil gegeneinander verschoben sein (Phasenverschiebung).

Verlag: Texas Instruments Education Technology

Autor: Mirco Tewes

Fach:  Physics

M2 - Der freie Fall

Zusammen mit einem Messwerterfassungssystem und einem Lichtsensor als Lichtschranke
kann man eine Reihe apparativ verblüffend einfacher Experimente durchführen.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Herausgeber: Mirco Tewes, Jürgen Enders

Schlagwörter: Acceleration

M1 - Bewegungen aufzeichnen und analysieren - Schiefe Ebene und Fallversuche

Bewegungen aufzeichnen und analysieren an Hand von geneigter Ebene und Fallversuchen mittels Handheld

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Herausgeber: Mirco Tewes, Jürgen Enders

Fach:  Physics, STEM

M2 - Bungee-Jumping und Schwerelosigkeit

Bewegungen aufzeichnen und analysieren an Hand eines modellhaften Bungee-Jumping Vorganges

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Herausgeber: Mirco Tewes, Jürgen Enders

Fach:  Physics, STEM

M3 - Das Grundgesetz der Mechanik (2. NEWTON ’sches Axiom)

Bei der Bewegung einer Masse werden beschleunigende Kraft und Beschleunigung gleichzeitig gemessen. Zur Erarbeitung oder Wiederholung des Grundgesetzes der Mechanik.

Verlag: T³ Deutschland - Materialien

Herausgeber: Mirco Tewes, Jürgen Enders

Fach:  Physics, STEM